Themen und Trends in der Bestattungskultur
Erfahren Sie an dieser Stelle mehr zu aktuellen Entwicklungen in der Trauerkultur sowie zum Thema Tod und Trauer in Verbindung mit Psychologie, Literatur, Musik, Kunst, Medizin oder Religion.
Naturnahe Trends außerhalb der Friedhofsmauern
Flüchtig sind der Menschen Tage. Und dann? An einen Baum im Wald? Oder doch lieber auf die Ostsee? Fragen, die sich immer mehr Menschen stellen. Besonders Naturbestattungen erlangen immer mehr Bekanntheit und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Weiterlesen … Naturnahe Trends außerhalb der Friedhofsmauern
Trauer und Trauerbewältigung: 5 hartnäckige Mythen der Moderne
Ein Verlust bedeutet immer starke emotionale Belastung und Trauer verläuft in Phasen? Spätestens nach einem Jahr ist die Trauerzeit vorbei und man muss sich unbedingt emotional von dem Verstorbenen trennen? Ein Beitrag dazu, zähe Mythen zu entkräfte
Weiterlesen … Trauer und Trauerbewältigung: 5 hartnäckige Mythen der Moderne
Die Kinder, der Tod und die Trauer
Der Tod eines nahestehenden Menschen gehört zu den ergreifendsten Erfahrungen im Leben eines Kindes. Wie kann man einem Kind in solch einer Situation begegnen? Mit welchen Worten den Tod erklären? Eine Hilfestellung, wie man Kinder unterstützen kann.
Mit allen Sinnen Abschied nehmen
Bewusster Abschied – kann für jeden Menschen anders aussehen. Doch was bedeutet es eigentlich, sich bewusst von einem Verstorbenen zu verabschieden? Und warum löst der direkte Kontakt mit dem Tot bei vielen Menschen immer noch tiefstes Unbehagen aus
Wie mit Trauernden umgehen?
Im Umgang mit Trauernden herrscht oft große Unsicherheit: Was soll man sagen? Darf man fragen, wie es der trauernden Person geht? Oder sollte man das Thema lieber meiden? Und was ist zu tun, wenn von dem Verstorbenen erzählt wird? Eine Hilfestellung.
Besser sterben. Aber wie?
Die Bevölkerung in Deutschland ist zunehmend überaltert. Laut Statistischem Bundesamt starben im Jahre 2016 circa 911.000 Menschen. Befassen sich die Deutschen mit dem Tod? Wie und wo wollen wir sterben? Was können wir tun – für ein besseres Sterb
Leichenschmaus, Trauermahl & Trosttrunk
Schon die Alten Griechen und Römer kannten entsprechende Bräuche. Christen und Juden, Arm und Reich pflegten sie weiter: Ist ein Todesfall zu beklagen, finden sich die Trauernden zu einem gemeinsamen Mahl zusammen. Aus ganz unterschiedlichen Gründen.